Turnfest mit goldenem Abschluss

In der Woche vom 27. Mai bis zum 1. Juni fand das Deutsche Turnfest in Leipzig statt. Die SG Sandbach wurde von 11 Gymnastinnen bei vier verschiedenen Wettkämpfen vertreten und das Ende des Turnfestes mit einer Gold-Medaille gekrönt.

Nach der Anreise der ersten Gymnastinnen am Dienstag begann die Wettkampf-Woche mittwochs mit dem Deutschland-Cup in den Kürstufen Einzel. In der Altersklasse K8 (11-14 Jahre) ging Julia Martel erstmalig bei einem Deutschland-Cup an den Start. In ihrer Altersstufe wurden Übungen mit dem Seil und dem Reifen geturnt. In der Gesamtwertung erreichte Julia den 17. Platz. Besonders überzeugen konnte sie mit ihrer Seilübung zu dem „Ketchup-Song“ und brachte so gute Laune in die Leipziger Messehalle. In der Einzelwertung erreichte sie mit diesem Gerät und 15,266 Punkten Platz 15.
Zeitgleich zur K8 starteten die Gymnastinnen der Altersklasse K10 18+. Zusätzlich zu dem Reifen und dem Seil wurde hier noch jeweils eine Übung mit den Keulen präsentiert. Helen Hoffmann und Anastasia Häring vertraten die SG Sandbach und gingen im Gesamtergebnis als beste hessische Teilnehmerinnen hervor. Anastasia platzierte sich in der Endwertung auf dem dritten Rang (60,233 Punkte). Auch in den Einzelwertungen durfte sie sich mit dem Seil und den Keulen über die Bronze-Medaille freuen, wobei sie ihre Höchstwertung mit den Keulen erzielte. Insgesamt zeigte sie drei ausdrucksstarke Übungen und erhielt hohe Wertungen in den Schwierigkeiten. Mit den Keulen präsentierte auch Helen ihre beste Übung an diesem Tag und belegte in der Einzelwertung mit 20,433 Punkten Platz 4. Auch im Gesamtergebnis erreichte sie mit einem Punkt Vorsprung den vierten Platz, nachdem ihre Wertungen nach einem Eingabefehler im Anschluss an die Siegerehrung korrigiert wurden.

Julia Martel K8
Anastasia Häring K10 18+
Helen Hoffmann K10 18+

Donnerstags wurde unter anderem der Turnfestpokal im DTB Dance Kleingruppe ausgetragen. Die Gruppen, bestehend aus drei bis fünf Tänzerinnen, strebten hier nicht nur den Titel als Sieger des Turnfestpokals an, sondern gleichzeitig auch die Qualifikation für den Deutschland-Cup am Folgetag. In diesem Wettkampf ging die Gruppe Fenice (Julia Martel, Sofija Teichrib, Lorena Santos Goncalves und Marie Glenz) der SGS in der Altersklasse 11-15 Jahre an den Start. Zur Musik von „In the Navy“ erreichte die Gruppe mit ihrem Tanz zum Thema „Matrosen“ bei ihrem ersten Gruppenwettkampf den dritten Platz und konnte sich somit für den Deutschland-Cup qualifizieren.

Beim Deutschland-Cup DTB Dance Kleingruppe traten zwei Gruppen der SG Sandbach an. Wie auch am Vortag präsentierten die Gruppen ihre Tänze zweimal. Die beiden Wertungen zweier Kampfgerichte werden addiert und ergeben schließlich den Gesamtpunktestand. Der Wettkampftag startete morgens mit der Altersklasse 11-15 Jahre. Fenice eröffnete den Wettkampf und zeigte gleich im ersten Durchgang eine souveräne Leistung. Mit 15,533 Punkten erreichte die Gruppe ihre Höchstwertung in diesem Wettkampf. Im Gesamtergebnis platzierte sie sich mit 29,700 Punkten und nur 0,2 Punkten Abstand zu den Vorplatzierten auf Rang 8. In der Einzelwertung erreichten sie im zweiten Durchgang Platz 7.
In der Altersstufe 15+ startete die Gruppe Fleur (Tabea Weyrauch, Paula Nebel, Zoe Müller und Leoni Hoffmann). Mit ihrem Tanz zu einem Mix der Titel „Something to live for“ von Ethan Jewell und Ramin Djawadis „Runaway“ lieferte sich die Gruppe ein enges Rennen und belegte im Endergebnis (35,867 Punkte) mit nur 0,066 Punkten Abstand hinter dem Team des TV Sersheim Platz 6. In ihrem ersten Durchgang konnte sich Fleur in der Einzelwertung den fünften Platz ertanzen.

Die Kleingruppen Fleur (h.) und Fenice (v.)

Am Samstag begann der Deutschland-Cup im DTB Dance mit der Vorrunde. Hierbei konnten sich die ersten vier Teams direkt für das Finale am Sonntag qualifizieren. Vier der besten acht weiteren Gruppen der Vorrunde erhalten in der Zwischenrunde noch einmal die Chance auf den Finaleinzug. Die Gruppe Fleur (Zoe Müller, Paula Nebel, Jil Kunze, Tabea Weyrauch, Anastasia Häring sowie Helen und Leoni Hoffmann) vertanzte Goethes Ballade „Erlkönig“ zur Musik von Franz Schubert. Nach der Vorrunde trennten die ersten vier Gruppen nur 0,6 Punkte. Fleur erreichte mit 18,300 Punkten Platz 1 und löste sich so eines der Direkttickets für das Finale.
Mit der vorletzten Startnummer konnte die Gruppe die Vortags erbrachte Leistung am Sonntag noch einmal deutlich steigern. Die Tänzerinnen konnten nicht nur jede der drei Wertungsnoten für sich entscheiden, sondern auch den Vorsprung zu der vorplatzierten Gruppe auf 1,100 Punkte ausbauen. Somit sicherten sie sich in der Gesamtwertung mit 18,800 Punkten Platz 1 und die Goldmedaille, wodurch der Abschluss des Turnfestes noch einmal gekrönt wurde.

Fleur